Bau- und Betreibergesellschaft IBA-Terrassen mbH
IBA-Terrassen
Besucherzentrum Lausitzer Seenland
Bistro: perfekt für Familien, Radfahrer und Wanderfreunde
Das Bistro direkt am Weinberg mit Blick auf den Großräschener See schließt eine gastronomische Lücke für Radfahrer, Wanderfreunde und Familien. Fleisch- und Wurstwaren aus der Region, regionale Säfte aus dem Spreewald, Großräschener Weine sowie hausgemachten Torten und Kuchen vom örtlichen Bäckerhandwerk bilden das regional geprägte Angebot. Die Selbstbedienung wird besonders von Radfahrern und Familien mit Kindern sehr gut angenommen. Keine langen Wartezeiten aufs Essen: Bockwurst, verschiedene Fischbrötchen, Kuchen und Eiskaffee stillen den kleinen Hunger zwischendurch. Zum Verweilen mit einem Glas Wein werden Winzerteller und Flammkuchen angeboten – der Blick auf den Großräschener See und den Weinberg ist immer eine Pause wert.
Touristinformation: Neben einem atemberaubenden Blick in die ehemalige Tagebaulandschaft und auf den Großräschener See bekommen Sie hier wichtige Informationen über den tiefgreifenden Wandel der Lausitzer Landschaften, über kulturelle und touristische Angebote und zu den Sehenswürdigkeiten im Lausitzer Seenland.
Tagen am Großräschener See
Veranstaltungen: Besondere Veranstaltungen verlangen nach außergewöhnlichen Orten! Die IBA-Terrassen inmitten einer reizvollen Landschaft im Wandel werden diesem Anspruch gerecht. Gern beraten wir Sie und sind Ihnen bei der Planung Ihrer Tagung behilflich. Auch eigene Veranstaltungen wie „Jazz und Wein“, Filmabende, Lesungen u.v.m. finden hier statt. Kontaktieren Sie unseren Veranstaltungsservice, Telefon 035753-26 111 oder . Unser Team berät sie gern und erstellt Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.
![]() |
![]() |
Gemeinsame Kabinettsitzung von Sachsen und Brandenburg im Haus 3 | Weinbergführung mit dem Winzer zur Jungweinprobe 2019 |
![]() |
![]() |
IBA Tours | Seeschlange an den IBA Terrassen |
Aktuelle Meldungen
Bistro & Shop IBA-Terrassen im Hofladen am Markt
(03.03.2025)Wir sind umgezogen! Wegen Bauarbeiten auf den IBA-Terrassen sind wir ab sofort im Hofladen vom Haus der Landwirtschaft direkt am Markt zu finden.
Öffnungszeiten Montag - Freitag 10 - 18 Uhr
Beachten Sie unsere Aushänge mit Sonderöffnungszeiten.
Unser Angebot umfasst Tagessuppen und einen kleinen Imbiss, Kaffee und Kuchen u. v. m. Radwanderkarten, die Chronik der Stadt Großräschen. Regionale Produkte wie Großräschener Wein und Honig sind auch wieder wie zuvor im Sortiment des Hofladens.
Foto: Haus der Landwirtschaft
Touristeninformation und IBA-Terrassen zu Weihnachten
Die 2024 neu eröffnete Touristeninformation ist nicht nur neue Anlaufstelle für Besucher zur Planung von Tagestouren und Mehrtagesaufenthalten im Lausitzer Seenland. Auch für die Einwohner von Großräschen erweitern wir nach und nach unser Angebot.
Last-Minute Geschenke
Sehr beliebt für den Gabentisch sind Tickets für regionale Veranstaltungen z. B. für „Musical-Fieber von Mamma-mia bis Rock“ am 1.2.2025 im Kurmärkersaal. Aber auch überregionale Veranstaltungen können gebucht werden, lassen Sie sich gern von unseren freundlichen Servicemitarbeitern inspirieren.
Das Shop-Angebot der IBA-Terrassen ist jetzt in der Touristinfo zu finden: Großräschener Wein mit passender Präsentverpackung und Imkerhonig sind als regionale Produkte eine schöne Geschenkidee. Die Großräschener Chronik hält die Erinnerung an die Geschichte lebendig, das 2024 neu erschienene Buch „Neuordnung eines Reviers“ gibt fachlich fundiert Einblicke in die Bergbaugeschichte.
Kartenvorverkauf für die Neue Bühne startet im Dezember
Im Dezember eröffnen wir den Kartenvorverkauf für die Neue Bühne Senftenberg und 2025 dann für das Amphitheater. Für Kinder stehen in der Weihnachtszeit die Stücke „Die Bremer Stadtmusikanten“ und „Petterson und Findus bekommen Weihnachtsbesuch“ auf dem Programm. Das komplette Programmheft ist in der umfangreichen Flyerwand vor Ort verfügbar.
Einkehrpause mit Besuch ab 2. Weihnachtsfeiertag
Auch in den Wintermonaten ist ein Spaziergang am Hafen über den Weg am Weinberg bis zur Victoriahöhe sehr reizvoll. Die Touristeninformation hat ab 2. Weihnachtsfeiertag bis 30.12. geöffnet, so können Großräschener mit ihren Gästen eine Einkehrpause in der Touristeninformation machen - Highlight ist der kleine Aufenthaltsraum mit Panoramafenstern hoch über dem Großräschener See mit Blick auf die Seebrücke. Neben umfangreichen Kartenmaterial gibt das fachkundige Servicepersonal Informationen und Hinweise für die Großräschener Entdeckertour der ENERGIEROUTE, den Klinkerspaziergang u. v. m.
Der Hafenspielplatz, der Hafen und der Weg zum Strand sind über Serpentinen barrierefrei zu erreichen. Das Bistro IBA-Terrassen am Großräschener See hat ab 23.12.2024 geschlossen und öffnet wieder am 2. Januar.
Eine Fahrradvermietung im Haus der Touristeninformation wird durch die Firma iba-aktiv-tours betrieben und ist auf Anfrage auch in der Wintersaison möglich.
Durch Umbaumaßnahmen auf den IBA-Terrassen kann 2025 das Haus 3 der IBA-Terrassen nicht vermietet werden. Wir vermieten den Kurmärkersaal und die Gute Stube für Workshops und Tagungen – leistungsstarker Tageslicht Beamer, moderne Tagungstechnik, Imbiss und Mittagsangebot in Kooperation mit regionalen Partnern. Sprechen Sie uns an, gern unterbreiten wir Ihnen ein passgenaues Angebot!
Foto: Touristeninformation und IBA-Terrassen zu Weihnachten
Teilfreigabe des Großräschener Sees – Strandnutzung ab 08.08.2024 offiziell möglich
(07.08.2024)Ab Donnerstag kann man am Großräschener Stadtstrand ganz offiziell in die kühlen Fluten des Großräschener Sees eintauchen und auf dem Strandsand aus Kiesgruben in Freienhufen und Saalhausen relaxen. An der Allgemeinverfügung und den Sicherheitsprüfungen, die dafür nötig waren, mussten viele Institutionen mitwirken, was leider eine frühere Freigabe nicht zuließ. Am 07.08.2024 hat das Landratsamt Oberspreewald-Lausitz den Bescheid bzw. die erlösende Nachricht amtlich bekannt gemacht.
Grit Klug, Erste Beigeordnete und Dezernentin für Bau, Ordnung und Umwelt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz: „Mit dem heutigen Tag bekommt das Lausitzer Seenland am Stadtstrand von Großräschen eine weitere attraktive Möglichkeit für den Sprung ins kühle Nass. Die Allgemeinverfügung unserer unteren Wasserbehörde steht für sicheres Baden im Strandbereich des Tagebaurestloches. Im gemeinsamen Zusammenwirken mit LMBV, Stadt und LBGR ist diese teilweise Freigabe eine richtungsweisende Entscheidung und ein weiteres positives Zeichen für das Seenland insgesamt.“
Gerd Richter, LMBV-Sanierungsbereichsleiter Lausitz: „Dies ist eine richtungsweisende Entscheidung des Landkreises OSL, bereits in dieser Phase der Zwischennutzung des Bergbaufolgesees auch das Baden vom Stadtstrand Großräschen im Großräschener See rechtlich verbindlich für 2024 zu ermöglichen.
Die LMBV hat ihrerseits im Vorfeld alles unternommen, um die geotechnische Sicherheit und die notwendige Wasserüberdeckung im Betriebsgewässer zu ermöglichen. Dies alles passiert am vormaligen Restloch des Tagebaus Meuro noch unter dem Bergrecht – hier gilt unser besonderer Dank der begleitenden Bergbehörde LBGR in Cottbus, die die jetzigen temporären Lösungen mitträgt.
Es bleibt das Ziel der LMBV, die derzeitigen Zwischennutzungen in 2026 in dauerhaft sichere Nutzungen überführen zu können, wenn auch die bergtechnische Sanierung am und um den benachbarten Sedlitzer See vor dem Abschluss stehen wird.
Dann werden auf einem Wasserspiegel-Niveau ausgespiegelt gemeinsam vier Bergbaufolgeseen mit rund 4.000 Hektar für die Einheimischen und Touristen zusammenhängend zur Nutzung bereitgestellt. Dies wird dann im Strukturwandel ein weiterer wichtiger Entwicklungsschritt des Lausitzer Seenlandes sein und der LMBV und den beteiligten Bergbausanierern zur Ehre gereichen.“
Das Team von den IBA-Terrassen hat die Sperrschilder durch die aktuelle Badeordnung ersetzt und die gelben Bojen verlegt. Die Regeln sollen für Sicherheit, Sauberkeit und gegenseitige Rücksichtnahme am Strand sorgen. Ein QR-Code auf den Schildern leitet die Gäste zur vollständigen Fassung der Badeordnung.
Der Großräschener See ist als Bergbaugewässer gesperrt, deshalb beschränkt sich die Erlaubnis auf den 500 m langen Stadtstrand und den Wasserbereich innerhalb der Bojen. Der Badestrand ist unbewacht, das Baden geschieht auf eigene Gefahr. Bitte achten sie besonders auf ihre Kinder. Aufgrund der kleinen Nutzfläche ist nur das Baden erlaubt. Wassersport wie Kajak oder Paddelboote, Surfen oder Angeln müssen bis zur endgültigen Seefreigabe warten, auf die wir für 2026 hoffen.
Der Strandparkplatz, der Strand, die Müll- und Wertstoffeimer und der Radweg um den See sind bereits fertig. Noch fehlen die Sozialgebäude – das Baden soll trotzdem schon möglich sein. In der „Zwischenzeit“ können die 500 m entfernten Toiletten und Wickelmöglichkeiten am Hafen im Zielhaus genutzt werden.
Bürgermeister Thomas Zenker „Ich freue mich über die Allgemeinverfügung, die den Großräschenern und den Touristen das erste Anbaden ermöglicht. So können wir erste Erfahrungen für die Zukunft sammeln. Die Boote mit Sondernutzungserlaubnis bringen schon seit dem Mai Bewegung auf den See, die eingewiesenen Bootsführer halten sich gut an die Absprachen. Wenn alle Gäste ihren Strandbereich so verlassen, wie sie ihn vorfinden möchten, können wir auf eine gute erste Badesaison hoffen, auch wenn sich diese auf den August und September beschränkt. Die Genehmigung war für alle Beteiligten Neuland, weswegen ich mich trotz der Verzögerungen bei der LMBV, dem Landesbergamt, dem Landkreis OSL und dem Zweckverband LSB herzlich bedanken möchte.“
Foto: Luftaufnahme des Großräschener Sees 2024 - LMBV / Steffen Rasche
Touristeninformation am Großräschener See eröffnet
(19.03.2024)Die Touristeninformation einschließlich barrierefreier Toilettenanlage am Ende der Seestraße ist die neue Anlaufstelle für Besucher im Lausitzer Seenland.
Am vergangenen Freitag, den 15.03.2024 wurde sie in Betrieb genommen. Die Gäste haben auch den Trinkbrunnen vor dem Gebäude eingeweiht und das geprüfte und zertifizierte Trinkwasser verkostet. Der aus granitgebaute Trinkbrunnen wurde von der WAL gesponsert.
Highlight der Touristeninformation ist der moderne Aufenthaltsraum mit Panoramafenstern hoch über dem Großräschener See. Hier haben Gäste die Möglichkeit, bei Wind und Wetter in Vergangenheit und Zukunft zugleich zu schauen. Zum einen ist die Seebrücke rechter Hand, ein Teil des letzten Abraumabsetzers des Tagebaus Meuro, ein gigantischer Zeitzeuge der Industriegeschichte. Zum anderen hat der Besucher links einen freien Blick auf den Hafen, den Strand und in Richtung des Ilsekanals.
Fachkundige Servicekräfte geben Neuankömmlingen und Stammgästen im Lausitzer Seenland Tipps und Informationsmaterial für das Erkunden der Seestadt Großräschen, so z. B. für die Großräschener Entdeckertour als Teil der ENERGIEROUTE, für den Klinkerspaziergang, informieren über den Rundweg um den Großräschener See u. v. m. . Im Shop sind Radwanderkarten, Bildbände, Sonnenbrillen und Großräschener Weine erhältlich. Die Servicekräfte Frau Burigk und Herr Schade sind nicht nur erste Ansprechpartner für Touristen, sondern sind auch für Bürgerinnen und Bürger der Seestadt Großräschen mit neuen Services wie Ticketverkauf präsent. So ist z. B. der Vorverkauf für das Sommer-Open-Air am Hafen „Udo Jürgens…Unvergessen!“ in der TI gestartet
Ein zweites Büro in der Touristeninformation ist an die Firma iba-aktiv-tours vermietet. Inhaber Sören Hoika hat den Umzug von Haus 2 der IBA-Terrassen in die Seestraße 99 erfolgreich gemeistert und ist besonders froh über den geräumigen Lagerraum für die Fahrradvermietung.
Foto: Touristeninformation am Großräschener See eröffnet
Fördermittel für Großräschen
(11.09.2023)Am Donnerstagnachmittag, dem 07.09.2023 wurde von der Ministerin und Chefin der Brandenburgischen Staatskanzlei, Kathrin Schneider, ein Förderbescheid in Höhe von 11 Mio. EUR an die Stadt Großräschen überreicht.
Die Fördersumme wird aus dem Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen generiert. Mit der 90%igen Förderung wird der zweite Bauabschnitt - die Modernisierung der IBA-Terrassen mit Schaffung eines Co-Working-Space und die Errichtung einer Energiewerkstatt - finanziert. Noch im Herbst beginnt die Sanierung der drei Häuser, die einst zu Zeiten der Internationalen Bauausstellung (IBA) „Fürst-Pückler Land“ zu Ausstellungszwecken entstanden und nun einer konzeptionellen wie baulichen Weiterentwicklung nach 20 Jahren bedürfen. Das Nutzungskonzept sieht einen Synergieeffekt zwischen den Häusern vor. Das Haus 3 wird zu einem technisch hochmodernen und funktionalen Tagungsort mit Klima- und Belüftungstechnik umgebaut, im Haus 2 entsteht ein Co-Working-Space und das Haus 1 behält seine Funktion als gastronomische Einrichtung, fungiert jedoch nach dem Umbau noch besser als Begegnungsstätte, Aufenthalts- und Pausenbereich. Die Veränderung der Fassade nach Süden soll einen großzügigen Blick auf den See und natürliches Licht ermöglichen.
Die interaktive Energiewerkstatt entsteht im Bereich der Victoriahöhe auf der Wiese der Allee der Steine. Die Werkstatt ist der Knotenpunkt zur Versorgung des Gesamtareals mittels Wärmepumpe mit Eisspeicher, Rückkühlwerk und erneuerbarer Energie über ein Nahwärmenetz. Die Energiewerkstatt veranschaulicht zudem die Energiegewinnung des 21. Jahrhunderts auf Wasserstoffbasis und Photovoltaik. In einer Experimentierzone werden neue innovative Möglichkeiten der Energiegewinnung und –nutzung spielerisch erlebbar gemacht.
Die Bauzeit für die beschriebenen Vorhaben beträgt voraussichtlich 2 Jahre.
Der Besuch der Ministerin wurde zeitgleich als Anlass genommen, um den Status Quo des ersten Bauabschnitts des großen Gesamtprojektes IBA-Terrassen Campus zu begutachten. Der Neubau des Besucherzentrums mit Touristinformation, Lagerräumen und öffentlicher Sanitäreinrichtung steht kurz vor der Fertigstellung. Wenige bauliche und mediale Maßnahmen müssen noch in dem 630 m² großen barrierefreien Besucherzentrum umgesetzt werden.
Parallel dazu schreibt die Stadt Großräschen eine Stelle für die entstehende Touristinformation, die im quadratischen 16m x 16m Erdgeschoss entsteht, aus. Ziel ist es, das rote zertifizierte „i“ für die Tourist-Info in 2024 zu erlangen. Nach Saisonabschluss wird dann der Reiseveranstalter iba-aktiv-tours, der momentan seinen Sitz im Haus 2 hat, seine angemieteten Büroräume inklusive Garage für den Fahrradverleih beziehen.
Bereits 2021 hat Ministerin Schneider den Förderbescheid in Höhe von 2,4 Mio. EUR der Stadt überreicht. Das Besucherzentrum gilt als eine der ersten Maßnahmen aus dem Strukturwandelfonds für die Lausitz. Im Dezember 2021 erfolgte der Spatenstich für das Besucherzentrum. Der Entwurf zum Gebäude kam vom Architekturbüro Joswig, welcher vom Planungs- und Ingenieurbüro Schiementz umgesetzt wurde.
Der dritte Bauabschnitt des IBA-Terrassen Campus Projektes beinhaltet die Modernisierung des IBA Studierhauses. Ergänzend zur Energiewerkstatt folgt der Besucherstollen, in dem der Strukturwandel von der Braunkohleregion zum Lausitzer Seenland pädagogisch und touristisch erlebbar wird.
Die IBA-Terrassen waren zu jener Zeit nur für die Dauer der Internationalen Bauausstellung konzipiert. Im Rahmen von INKULA (Infrastrukturimpulse für Industriestandorte im Lausitzer Seenland) gemeinsam mit der BTU Cottbus/Senftenberg wurde 2019 in einer Machbarkeitsstudie verdeutlicht, dass die IBA-Terrassen ein Symbol des Landschaftswandels und Anziehungspunkt des Lausitzer Seenlands sind und deren Fortbestand von regionaler und überregionaler Bedeutung ist.
Foto: Ministerin Kathrin Schneider, Bürgermeister Thomas Zenker, Landrat Siegurd Heinze und Lausitzbeauftragter Klaus Freytag in der Touristinformation
Veranstaltungen
11.05.2025
15:00 Uhr bis Uhr
Seefest-Weinbergführung ohne Weinprobe
Erfahren Sie in einer Weinbergführung am Großräschener See alles über Geschichte, Gegenwart und ... [mehr]Gastroangebote
09.05.2025 bis
09.05.2025
15:00 Uhr 
Seefest-Weinbergführung mit 4er Weinprobe
Erfahren Sie in einer Weinprobe direkt im Weinberg alles über Geschichte, Gegenwart und Zukunft ... [mehr]22.08.2025 bis
22.08.2025
17:00 Uhr 